Donnerstag, 30. Oktober 2008
Im Land der 3000 Kartoffelsäcke
3'000'000'000 Dollar...das ist in etwa der Jahres-Etat des Kantons Luzern.
Absoluter Krösus ist Barack Obama. Der Hoffnungsträger der Demokraten stellt alles und alle in den Schatten, wenn es um Spendengelder geht. Im Schlussspurt vor dem Wahltag hat er vier mal mehr Geld zur Verfügung als John McCain - und er gibt es auch für ungewohnte Formate aus. Gestern Abend liess er zur besten Sendezeit auf vier nationalen Kanälen einen halbstündigen Werbespot schalten - eine Mischung aus Dokumentarfilm und Politwerbung. Bereits haben die Experten dem neuen Genre einen Namen gegeben: infomercial, eine Wortschöpfung aus Information und commercial (Werbe-Spot).
Man stelle sich ähnliches in der Schweiz vor. Der Aufschrei wäre gewaltig und die Wirkung vielleicht gar kontraproduktiv. Viel Geld zu haben hilft zwar schon, es offen zu zeigen aber eher nicht. In den USA ist das ganz anders. Hier werden regelmässig die Spendeneinnahmen der Kandidaten veröffentlicht. Wer auf der Liste oben steht, wird bewundert und erhält noch mehr, wer wenig hat, ist politisch schon fast abgeschrieben.
John McCain hat dieser Regel bis jetzt getrotzt. Vor einem Jahr stand seine Kampagne vor dem Bankrott - und dann hat er die republikanische Nomination doch noch geschafft. Jetzt ist der (persönlich im übrigen steinreiche) Senator aus Arizona wieder der finanzielle "underdog" und hofft auf eine zweite Ueberraschung. Nötig ist allerdings schon fast ein Wunder. Barack Obama ist eben weit mehr als ein mit Dollarnoten gefüllter Kartoffelsack.
Ein Bettel-Mail von Obama
Kein Wunder braucht Barack Obama Geld. Er gibt es auch aus wie kein Präsidentschaftskandidat vor ihm. Erst gestern schaltete er auf 5 Fernsehsendern einen halbstündigen Werbespot. Zusätzlich und auch auf allen andern sind zahlreiche kürzere Spots zu sehen. Obama - wohin das Auge reicht. Auch der übrige Wahlkampf kostet Millionen.
Was erstaunlich ist: Obama hat vor ein paar Tagen bereits seine Frau Michelle ein ähnliches Mail schicken lassen, diverse Obama-Angestellte waren's zuvor. Dabei hab ich mich bloss für die Wahl-Schlussveranstaltung des Präsidentschaftskandidaten mitten in einem Park von Chicago angemeldet. Nicht etwas als Supporter, notabene, sondern ausdrücklich als Journalist, erst noch als einer aus der Schweiz. Gleich eine doppelte Pflicht, neutral zu sein, und es auch zu bleiben.
Das stört das Obama-Wahlteam offenbar nicht. Mich ärgert's hingegen ein wenig. Ich lösche die Mails geduldig, ohne Geld zu spenden.
Etwas anderes bleibt mir wohl nicht übrig im modernsten Wahlkampf aller Zeiten.
Donnerstag, 23. Oktober 2008
Swiss Democracy
Denn das Rettungspaket für die UBS wurde lediglich von der Finanzkommission bewilligt. Dabei ist es grösser als der amerikanische Bailout, berücksichtigt man die Grösse beider Länder. Und sogar in absoluten Zahlen erhält die UBS deutlich mehr Unterstützung als jede einzelne US-Bank maximal.
Doch während in den USA der Kongress über das US-Rettungspaket entschied, während die Parlamentarier von Key Largo/Florida bis Wasilla/Alaska in Washington ausharrten, war eine kurzfristige Sondersession in der 238mal kleineren Schweiz nicht möglich. Offenbar konnte die UBS den Zeitpunkt ihres Hilferufs selbst bestimmen und so kurzfristig ansetzen, dass man auf das Parlament nicht auch noch Rücksicht nehmen konnte.
Wenn Gefahr in Verzug ist, kann Notrecht angewandt werden. Aber gab es wirklich kein Zeitfenster, um der Schweizer Demokratie Genüge zu tun?
Samstag, 18. Oktober 2008
Im Staatsfonds-Gründungsfieber
Staatsfonds sind Fonds, deren Kapital - total geschätzte 3,5 Billionen Dollar - im Eigentum des Staates ist. Bislang haben vor allem erdöl- und erdgasreiche Staaten ihre Einnahmen in solchen Fonds parkiert. Und einige dieser Fonds haben in der Finanzkrise schon Geld für Banken in Not springen lassen - die GIC beispielsweise im Fall der UBS!
Nicht alle Staaten hatten bislang solche Fonds. Vor allem die USA (haben zwar den Alaska Permanent Fund, 42 Milliarden, Erdöl, aber der gehört Sarah Palins Bundesstaat) und Europa haben den Staatsfonds aus Asien, Arabien, Russland und Südamerika häufig Intransparenz betreffend Anlagestrategie und bezüglich ihrer möglichen politischen Motivation vorgeworfen.
Nun ist man endlich auf Augenhöhe: Die USA speisen ihren Staatsfonds mit 700 Milliarden Dollar (und deklassieren damit Norwegen und Singapur!), verschiedene europäische Staaten investieren Milliarden in Banken und Bankaktien, ja selbst die Schweiz hat seit dieser Woche einen milliardenschweren Staatsfonds - faktisch wenigstens. SNB und UBS sei Dank!
Wenn die Finanzminister und Regierungschefs dieser Welt in Bälde, wie vorgesehen, über Verhaltenskodizes von Staatsfonds diskutieren werden, dürften diese Gespräche einen etwas anderen Gang nehmen, als dies, sagen wir, vor zwei Jahren der Fall gewesen wäre. Wetten?
Freitag, 17. Oktober 2008
Wilder Haufen gegen straff geführte Truppe
Und mitten im grössten Rummel will auch noch dieser Journalist aus der Schweiz Interviews machen . No problem for Bobby! Sie nimmt mich an der Hand und stellt mich jeder Menge Leute vor. Alle geben bereitwillig und freundlich Auskunft: der pensionierte Brigadegeneral, die Blue-Star-Mom (eine Mutter, deren Kind Kriegsdienst leistet), der Vietnam-Veteran im Rollstuhl; einfache Parteimitglieder und die Parteipräsidentin der Republikaner in Nevada, der freiwillige Helfer und die Gouverneurin von Hawaii, die heute Ehrengast ist. Alle sagen, was sie denken, geben Antworten auf meine Fragen und wollen wissen, wie die Leute in der Schweiz die Wahlen in den USA sehen.
Ich könnte Aufnahmen gleich für mehrere Sendungen machen. Welch ein Unterschied zu den Demokraten!
Nett sind die Leute zwar auch auf demokratischen Veranstaltungen und in den Büros der Obama-Kampagne - bloss sagen darf niemand etwas. Alles ist hier streng geregelt, bis ins kleinste Detail durchorganisiert, nichts wird dem Zufall überlassen. Wenn ein Reporter kommt, herrscht Alarmstimmung; nur wenige, chronisch überlastete Auskunftspersonen dürfen mit Journalisten sprechen. Wenn man sie endlich vor's Mikrofon kriegt, lösen sie die Aufgabe perfekt, geben durchdachte Antworten in druckreifen Sätzen. Das ist alles hoch professionell, wahrscheinlich erfolgreich - und ziemlich blutleer. Vielleicht ist es aber auch ein Hinweis, dass Barack Obama ein guter Oberkommandierender der Streitkräfte sein wird. Die Wahlkampftruppe hat er jedenfalls fest im Griff, während der alte Soldat McCain einen ziemlich chaotischen Haufen befehligt.
Dienstag, 14. Oktober 2008
Wo geht's hier zur Party?
Donnerstag, 9. Oktober 2008
Würden Sie diesem Mann Geld leihen?
Doch auch ohne Umfragezahlen ist die schwierige Lage von McCain augenfällig. Der Republikaner spielt zunehmend auf den Mann; Sarah Palin greift rhetorisch in die unteren Schubladen und wirkt fast ein wenig vulgär. Beide versuchen kalten Kaffee, der nie heiss war, aufzuwärmen und statt der Wirtschaft Obamas zweiten Vornamen "Hussein" zu thematisieren. Kleinkariert und mit schriller Stimme umwerben sie "Small Town America", aber "Small Town America" hat andere Sorgen: Zum Beispiel einen Kredit für ein Auto zu erhalten.
"Würden Sie von diesem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?", hiess es auf einem Wahlplakat der Demokraten unter dem Konterfei von Richard Nixon im Präsidentschaftswahlkampf 1960. Heute müsste die Frage unter dem Bild McCains lauten: Würden Sie diesem Mann Geld leihen?
4.November ist schon im Oktober
Noch bleiben 26 Tage bis zu den Präsidentenwahlen. Die Herren Obama und McCain, ihre beiden Vizes und zahllose Anhänger jagen von einem Wahlkampftermin zum andern, die Propagandamaschinen der beiden Parteien laufen heiss und noch steht auch die dritte und letzte Fernsehdebatte der beiden Kandidaten aus. Ein riesiger Aufwand - vielleicht für die Katz. Denn auch in den USA geben immer mehr Wählerinnen und Wähler ihre Stimmzettel vorzeitig ab.
Early Voting heisst das hier und möglich ist es in 36 der 50 Bundesstaaten.
In Ohio zum Beispiel, wo es vor vier Jahren am Wahltag zu extrem langen Schlangen vor den Wahllokalen kam und anschliessend zu Klagen von Stimmbürgern, die nicht mehr rechtzeitig wählen konnten, sind die Wahllokale seit letzter Woche schon offen - und der Andrang ist gross.
Ist also alles schon entschieden lange vor dem eigentlichen Wahltag? Barack Obama wäre es wohl recht, denn er führt nach allen Umfragen sowohl landesweit, wie auch in wichtigen Schlüsselstaaten, z.B. eben in Ohio.
Doch gemach: Erstens geben höchstens ein Drittel der Stimmenden ihre Wahlzettel frühzeitig ab und zweitens sind das meistens überzeugte Parteimitglieder. Wer noch unsicher ist, wartet bis zum letzten Moment. Also in die Hosen, ihr Kandidaten und Parteiaktivisten, der Schlussspurt bleibt euch nicht erspart -und auch uns mehr oder weniger distanzierten Zuschauer nicht.
Mittwoch, 8. Oktober 2008
Wann war das erste Mal?
Die Krise ist auch Thema Nummer 1 an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank hier in Washington D.C. Im Medien-Center fragte mich heute Han Koch von der niederländischen Tageszeitung Trouw, wann ich zum ersten Mal die Krise wirklich als Krise wahrgenommen habe. Ich denke, es war im Frühling 2007. Han war schon etwas früher skeptisch - und hat das auf seinem Blog auch so geschrieben.
http://www.trouw.nl/opinie/weblogs/article1874088.ece/Reageer___Wanneer_dacht_u__dit_gaat_niet_goed_.html
Die Reaktion der Leserschaft war gross. Mal schauen, ob die Schweizer Blogger sich ebenfalls an ihr "erstes Mal" in der Sache Finanzkrise erinnern. Kommentare bitte hier! ;-)
Montag, 6. Oktober 2008
Der September-Präsident
Zuerst die Terroranschläge am 11. September 2001, die die USA in den Irakkrieg führten, der bis jetzt Milliarden gekostet hat. Und im September 2008 das Einbrechen des US-Finanzsystems. In beiden Fällen machte George Bush nicht die beste Falle, finde ich.
David Rothkopf, Autor des Buchs "Superclass: The Global Power Elite and the World They Are Making", hat in der Washington Post eine lesenswerte Analyse verfasst.* Er kommt zum Schluss: Die Ereignisse im September 2008 sind für die USA sogar noch einschneidender als jene im September 2001.
Rothkopfs Begründung: "That's because while 9/11 changed the way we view the world, the current financial crisis has changed the way the world views us. And it will also change, in some fundamental ways, the way the world works."
----------------------------------
* Das Archiv der Washington Post Online ist leider nicht frei zugänglich. Aber man kann ein Gratis-Abo lösen, dann im Archiv den Artikel mit dem Namen des Autors suchen...
Mittwoch, 1. Oktober 2008
Alter schützt vor Torheit nicht
Wie sollte man das also tun? Schauen wir, wie's die amerikanischen Finanzinstitute machen, hier sind einige Schlagzeilen ihrer Anzeigen:
- "In markets like these, put YX's experience to work for you!"
- "What 133 years of managing risk tells us about today: Our grow and protect philosophy has never been more right!"
- "The key to navigating today's economy is to think long-term. After 120 years, it's second nature to us."
- Lehman Brothers (gegründet 1850, am 15.9.2008 Gläubigerschutz beantragt, wird derzeit scheibchenweise verkauft)
- Washington Mutual (gegründet 1889, am 25.9.2008 notfallmässig an J.P. Morgan verkauft)
- Wachovia (gegründet 1879, am 29.9.2008 das Bankgeschäft notfallmässig an Citigroup verkauft)
Jahrelange Erfahrung ist zwar gut. Doch sie ist keine Garantie dafür, dass eine Bank auch in Zukunft alles richtig macht. Da helfen viel eher gutes Risikomanagement, eine nachhaltige Unternehmensstrategie und eine Entschädigungspolitik, die das Eingehen allzu grosser Risiken nicht noch fördert. Deshalb ist das Geld, das diese Anzeigen kosten, wohl aus dem Fenster geworfen. Mich haben sie auf jeden Fall nicht überzeugt.